Gartenliebe – Bienenfreude: Deutschland summt Pflanzwettbewerb 2025

Ihr habt Balkon, Terrasse oder Garten – bei dir privat oder bei euch in der Einrichtung? Dann jetzt anmelden und mitmachen bei der bundesweiten Aktion “Deutschland summt” der Stiftung für Mensch und Umwelt. Bis zum 31. Juli könnt ihr euch anmelden!

Wir tun was für Bienen lautet das Motto beim diesjährigen Pflanzwettbewerb. Gemeinsam oder individuell werden Brachflächen in Bienen-Schmaus-Orte verwandelt. Ganz egal ob zu Hause oder im Betrieb, Hauptsache ihr pflanzt und gestaltet (wild)bienenfreundliche, naturnahe Biotope und Oasen. 

Hierbei geht es nicht nur darum, die allgemein bekannte Honigbiene bei der Nahrungssuche zu unterstützen, sondern ganz besonders um ihre Artgenossinnen, die Wildbienen. Wildbienen gibt es in verschiedensten Größen und Farben: die Kleinsten messen 3 Millimeter, die Größten bis zu 3 Zentimeter. Im Gegensatz zur Honigbiene produzieren Wildbienen, zu denen auch die Hummeln zählen, keine Honig, brauchen jedoch den Blütenpollen als Energiequelle. Für uns sind sie weltweit unverzichtbare Bestäuber für Kulturpflanzen und unsere Lebensmittelproduktion. 

Alles auf einen Blick: 

Alle können mitmachen: Familien, Singles, Jugendgruppen, Senioren, Kitas, Schulen, Einrichtungen, Unternehmen, Vereine …

Kategorien: Balkone, Terrassen, Dachgärten, vertikale Gärten; Privatgärten klein (kleiner als 500 m2); Privatgärten groß (größer als 500 m2); Firmengärten; Kleingartenparzellen; Schul- und Jugendclubgärten; Kita-Gärten; kommunale Flächen; Vereinsgärten, Liegenschaften von Verwaltung, Kirche etc., Sonstige

Zu gewinnen: Geld- und Sachpreise im Gesamtwert von über 10.000,- Euro

Einsendeschluss: 31. Juli 2025
 

Hier geht's zum Pflanzwettbewerb 2025


Hintergrund

Ohne die vielen verschiedenen Wildbienen und andere Bestäuber wie Fliegen, Schmetterlinge oder Käfer wäre unsere Versorgung gefährdet. Denn die meisten Kulturpflanzen sind von ihnen abhängig. Von Apfel und Avocado über Blaubeeren, Cashew, Gurke und Himbeere bis hin zu Kürbis, Kakao und Quitte gibt es eine Vielzahl an Lebensmitteln, die auf die bestäubenden Insekten angewiesen sind. Für viele weitere Pflanzen sind Wildbienen und Co ertragssteigernd. Auch Kaffee und Baumwolle sind davon nicht ausgenommen. Brokkoli und Karotte bilden ohne die Insektenbestäubung keine neuen Samen aus und viele Kräuter, Obst- und Gemüsesorten würden ohne sie verschwinden. 

Der NABU spricht davon, dass diese kleinen Flugkünstler einen unersetzlichen Beitrag leisten und rund 80 Prozent aller Wild- und Kulturpflanzen durch sie bestäubt werden. Ohne sie, würden unsere Ökosysteme zusammenbrechen. 

 

Quelle: Insektenbestäubungsabhängige Agrarrohstoffe - NABU Info