Wofür steht Pfingsten & was wird an diesen Tagen gefeiert?
Pfingsten ist nach Weihnachten und Ostern das dritte Hauptfest der Kirche und somit ein bedeutendes christliches Fest, das 50 Tage nach Ostern gefeiert wird. Der Name Pfingsten leitet sich vom altgriechischen „pentecoste“ her, was „fünfzigster Tag“ bedeutet. Er bezeichnet somit die Position des Festes im Kalender, 50 Tage nach den Osterfeiertagen.
Es erinnert an das Pfingstwunder, bei dem der Heilige Geist auf die Jüngerinnen und Jünger Jesu herabkam und ihnen die Fähigkeit gab, in verschiedenen Sprachen zu sprechen. Er verlieh ihnen den Mut, die Lehren Jesu Christi in alle Welt zu verbreiten. Daher wird dieser Feiertag auch als der „Gründungstag der Kirche“ bezeichnet und markiert den Beginn der weltweiten christlichen Mission. Die Bedeutung von Pfingsten als Geburtsstunde der Kirche macht es auch zu einem beliebten Tauftermin.
Durch den Heiligen Geist schließt Gott einen „neuen Bund“ mit den Menschen. Pfingsten bedeutet deshalb für die Christenheit auch Versöhnung und neue Gemeinschaft. Wie alle christlichen Hauptfeste wird auch Pfingsten wegen seiner Kernbotschaft für den Glauben von allen Konfessionen, also Protestanten, katholischen und orthodoxen Christen, gefeiert.
Unser Tipp:
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) hat ein kurzes Erklärvideo zu Pfingsten erstellt – einfach mal reinschauen.
Quelle: Evangelische Kirche in Deutschland – EKD