NeKoSo
Liebe alle,
heute geht es um Part. Vanessa Dorner von der GWW in Sindelfingen stellt vor, wie sich agressive, gewaltätige Konflikte meistern lassen. Vielen Dank für dein Engagement und die zu Verfügung gestellt Unterlagen.
Schön, dass du dabei bist,
herzliche Grüße
Andre Peters
Gerne wollen wir euch den Flyer zur Konflikthotline Baden-Württemberg e.V. an die Hand geben. Diesen gibt es zum Doawnload auf der NeKoSo Homepage bei pulsnetz.de
Liebe NeKoSo*innen,
heute Treffen wir uns zum 4. Mal unter der Frage, wie wir unsere Einrichtungen und Dienste konfliktärmer gestalten können und wie Menschen in schnellere und tiefere Klärungsprozesse kommen.
Christian Gojowczyk von der Konflikthotline Baden-Württemberg stellt seine Erfahrung vor. Welche Menschen melden sich bei der Hotline? Was sind typische Probleme? Wie können wir die Konflikthotline in NeKoSo nutzen? Wie das Konzept übertragen?
Schön, wenn ihr dabei seid.
Herzliche Grüße
André Peters
Liebe alle,
vielen Dank, dass ihr dabei ward.
Wir haben diskutiert, wie wir zu einer Konfliktlösungskultur kommen
und mit dem Phasenmodell der Gewaltfreien Kommunikation gearbeitet (Rosenberg).
Außerdem waren im Gespräch zu:
-Achsamkeit - Lebe Balance - Angebot der AOK
-Konflikthotline BW - was gibt es für externe Unterstützungsmöglichkeiten?
Weiter geht es am 3.2. Dort stellt Vanessa aus der GWW das Deskalationskonzept Part aus der Jugendhilfe vor und im März Christof die Konflikthotline BW.
Euch eine gute Adventszeit,
herzliche Grüße
André
Auf der pulsnetz.de Lernlandkarte findet sich die Lerneinheit "Konflikte im Team" unter der Rubrik "Psychisch gesund arbeiten"

Emotionen hoch- und runterkochen: Dazu haben wir einen Blogartikel.
Gerne mal reinschauen: www.pulsnetz.de/blog/artikel/wir-bauen-uns-einen-konflikt
Konflikte klären – was tun, wenn es gekracht hat?
Liebe alle,
morgen wollen wir uns der Frage widmen, wie wir zu einer konfliktfähigen Unternehmenskultur kommen?
Mein Vorschlag: wir gehen mit den bekannten vier Phasen der Gewaltfreien Kommunikation ins Gespräch.
Hier in Kürze zusammengefasst:
Vorbereitung
Sofort handeln
Wer etwas in sich reinfrisst, riskiert, dass ihm irgendwann der Kragen platzt.
Einen guten Rahmen schaffen
Zeit und Ort finden, der für beide entspannt ist.
Ein gemeinsame Gespräch führen (zuerst der eine, dann der andere)
1. Beobachtung (Sachebene)
Was ist passiert. (Ich war um acht allein am verabredeten Ort….).
2. Gefühl
…ich habe mich (ägerlich, wütend, enttäuscht) gefühlt
3. Bedürfnis (Ehrlichkeit, Respekt, Verlässlichkeit…)
…weil ich. (Ehrlichkeit, Respekt, Verlässlichkeit…) brauche
4. Bitte
….kannst du bitte beim nächsten Mal...(anrufen, wenn du es nicht schaffst)
Nachbereitung
Konflikt gelöst
Vereinbarungen für die Zukunft treffen
Konflikt nicht gelöst
Hilfe holen

Gerne mal reinschauen in unsern neuen Video-Beitrag zum Netzwerk Konfliktlösung Soziales!
Entweder auf unserer Homepage oder auf YouTube.
Viele weitere interessante Videos findet ihr auf unserem pulsnetz.de YouTube-Kanal.
Im Anhang findet ihr die Anleitung. Wenn es nicht klappt, gerne melden.
Netzwerk Konfliktlösung Soziales (NeKoSo)
4.11.2022
8.30 – 9.00 h
Ein erster Erfahrungsbericht (Reinhard Adam – Diakonissenkrankenhaus Freiburg)
- Die Konfliktanlaufstelle wurde vor 3 Jahren eingerichtet. Sie besteht aus 2 Personen (ein Mann – eine Frau). Schwerpunkt sind Konflikte zwischen Mitarbeitenden
- Sie ist nicht Arbeitgeber, Mitarbeitervertreter, sondern eine neutrale Vertrauensstelle
- Im Konfliktlösungsgespräch findet mit den Mitarbeitenden ein Erstclearing statt (max 3 Gespräch), alle Inhalte bleiben vertraulich
- Das Verfahren ist für alle Mitarbeitenden in einer Dienstvereinbarung geregelt
- Die Konfliktanlaufstelle wird durch eine Konfliktregulierungskommission unterstützt; diese besteht aus Theologischem Vorstand, MAV, Personal und den Konfliktlotsten und kann z.B. eine Mediation ermöglichen
- Die Mitarbeitenden erfahren über die Konfliktanlaufstelle über das Intranet, Beilagen Gehaltsabrechnung, Aushänge, Newsletter
- Die größte Herausforderung ist eine konfliktbejahende Unternehmenskultur (über Konflikt zu sprechen ist ein Zeichen von Stärke, wir lernen in Konflikten miteinander, holen uns Unterstützung und wachsen daran)
Ein weiterer Erfahrungsbericht (Christian Konrad, AOK)
- Mitarbeitenden werden kostenfrei unterstützt durch die: Konflikthotline Baden-Württemberg e.V.: Startseite (konflikthotline-bw.de)
- Das ehrenamtliche Beratungsangebot wird getragen durch Kirchen, AOK; DGB, BGW, Unfallkasse, Rentenversicherung, Wirtschaftsministerium, Diakonie etc.
- Schwerpunkt ist telefonische Erstberatung für Mitarbeitende
Wie funktioniert unsere NekoSo_Vernetzung?
- Wir tauschen uns über die pulsnetz.de NeKoSo Community aus
- Bittet richtet euren Zugang ein und installiert die App auf eurem Handy (siehe Anleitung)
Wie geht es weiter?
Wir wollen gemeinsam konfliktbejahende Texte gestalten. Sie sollen in MA-Newslettern, Intranet auf Plakaten, Flyern veröffentlicht werden. In der NeKoSo-Community tauschen wir uns dazu aus. Unsere Leitfragen sind?
- Wie gestalten wir in unseren Einrichtungen eine konfliktbejahende Unternehmenskultur?
- Wie kommen wir aus Schuld und Scham (Führungsversagung, Unfähigkeit) zu Vertrautheit?
- Wie gelingt es, dass sich Mitarbeitende sicher fühlen und Hilfe holen?
- Wie werden Konflikte zu unseren Reichtümern und Schätzen unserer Entwicklung?
Wir freuen uns auf eure Ideen! Teilt sie hier in der Community.
Herzlich grüßen euch
Annina, Simon, Melanie, Sven, Nadine & André
Netzwerk Konfliktlösung Soziales
7.10.2022
8:30 – 9:00 h
Unser Traum
• Untereinander und zwischenbetrieblich zu einer Potenzialentfaltungsgemeinschaft werden.
• Menschen, die in Konflikten mit sich selbst oder mit anderen feststecken, ein offenes Ohr und eine Schulter zum Anlehnen schenken.
• Damit Menschen wieder in Kontakt mit sich selbst, und mit anderen kommen.
Unser „Wie“
• Wir starten mit allen die Lust haben, mitzumachen. Die Gruppe bleibt offen.
• Wir treffen uns 1 x Monat für 30 min (1 Freitag im Monat jeweils von 8:30 -9.00 h) in Zoom.
• Die Kommunikation läuft über die Pulsnetz Plattform. In der Community installieren wir eine Netzwerk Konfliktlösung Soziales (NeKoSo)-Gruppe. Ihr erhaltet den Zugang dafür. Dort könnt ihr Fragen stellen. Wir teilen Wissen und tauschen uns aus.
• Heute ist der erste Schritt. Zu Beginn brauchen wir eine klare gemeinsame Absicht. Daraus entsteht Energie, die uns durchs Projekt trägt.
Fragen
• Was ist unsere gemeinsame Absicht?
• Wozu braucht es NeKoSo?
• Was ist so wichtig, das wird bereit sind, Zeit und Herzblut zu investieren und dran zu bleiben?
Ergebnisse
• Unsere Handlungsfelder sind
o Innerbetriebliche Konflikte
o Konflikte in der pflegerischen Versorgung in der eigenen Häuslichkeit
• Unsere Leitfragen sind:
o Wie können wir Anlauforte (innerhalb der Organisation bzw. innerhalb der pulsetz.de-Community) schaffen, an die sich Menschen vertrauensvoll wenden?
o Wie können wir eine Vertrauens- und Unterstützungskultur schaffen, die hilft, Scham
in Konflikt zu überwinden und das Gespräch mit Unterstützern zu suchen?
• Dabei fangen wir bei uns selbst an: Wo habe ich mir selbst Hilfe geholt? Was hat mir den Zugang erleichtert? Wie haben ich Vertrauen fassen können?
Nächster Schritt
• Adam aus dem Diakonissenkrankenhaus in Freiburg stellt schlaglichtartig seine Erfahrungen mit ihrer Konfliktanlaufstelle vor.
• Wir beginnen, da wo gewünscht eine betriebliche Anlaufstelle sowie eine überbetriebliche über pulsnetz.de zu entwerfen und die nächsten Schritte zu vereinbaren.
Danke, dass ihr dabei wart! Wir sind total gespannt.
Euer Pulsnetz-Team (Annina, Nadine, Sven & André)
Wir haben nichts zu verbergen, sieh dich also einfach um :-).
Allerdings, um wirklich Teil der Gemeinschaft zu sein, zu posten, zu teilen und dich in geschlossenen Gruppen auszutauschen, musst du angemeldet sein.