Netzwerk
Herzliche Einladung zum 2. digitalen BGM-Kongress der AOK Mittlerer Oberrhein und der IDAG GmbH.
Freuen Sie sich auf den Vortrag von Prof. Dr. Martin Bohus mit dem Titel: „Was hält die Psyche gesund?“ und weitere, spannende Themen rund um das
Thema Psychische Gesundheit im Unternehmen:
• Fehlzeitenbericht 2021
• Gestärkt durch 2022: Impulse für Ihre psychische Gesundheit
• Psychische Belastung erfassen – aber wie?
• Erfahrungsbericht aus der Praxis
Sie finden alle Themen und Referent:innen in dieser Einladung_Digitaler_BGM-Kongress.pdf|attachment (1,9 MB).
Der Kongress findet digital von 09:00 - 12:00 statt und ist kostenfrei.
Bitte melden Sie sich bis zum 03.12.2021 per E-Mail an: BGM.MOR@bw.aok.de
Kennen Sie das? Immer mal wieder gibt es mit Kolleginnen Spannungen, manchmal auch handfeste Konflikte. Kränkungen, Vorwürfe, Emotionen. Oft beeinträchtigt das auch unsere Arbeit. Wie können wir uns in solchen Phasen innerlich stärken? Was können wir selbst tun, um konstruktiver mit der Situation umzugehen? Im Workshop beim 8. Gesundheitskongress am 29.9. haben wir uns mit einem praktisches Werkzeug - dem Mediationskompass - beschäftigt. Mit diesem Werkzeug, können Sie sich selbst systematisch klären und gleichzeitig die Perspektive des Gegenübers kennenlernen und besser verstehen. So entsteht Verständnis. Eine wunderbare Grundlage für den nächsten Schritt: die Verständigung mit Ihrer Kollegin.
Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und die Verständigung nach dem Kongress
Herzlichst Corinna & Janine
Sie sind auf der Suche nach spannenden Angeboten im Bereich "Betriebliche Gesundheitsförderung"? Dann finden Sie hier bestimmt das Richtige für sich und Ihre Kolleginnen. Vom gesunden Schlaf, über Bewegungsangebote, gesundes Arbeiten im Homeoffice und gesunde Ernährung* ist alles dabei!
Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
AOK Mittlerer Oberrhein.pdf|attachment (759,6 KB)
Gesund planen – doppelt gewinnen
Profitiert Ihr Team von intelligenten Schichtplänen? Oder einem innovativen Arbeitszeitmodell? Haben sich Ihre Arbeitsprozesse in der Corona-Krise bewährt? Wenn Sie gute und nachhaltige Ansätze zur Förderung der Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pflege umsetzen, dann bewerben Sie sich beim BGF-Preis Gesunde Pflege.
Die AOK Baden-Württemberg hat ihn ins Leben gerufen, um Ansätze zu würdigen, die die nachhaltige Gesundheitsförderung in der Pflege vorantreiben. Nach einer Bewertung durch eine Jury werden die besten Projekte in Höhe von bis zu 5.000 Euro prämiert. Außerdem haben die Preisträger die Chance, am Bundeswettbewerb des nächsten Jahres teilzunehmen und .sich öffentlichkeitswirksam als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren. Bis zum 17.10.2021 können Sie sich bewerben.
Sind Sie interessiert? Zu weiteren Informationen und direkt zur Bewerbung geht es unter aok.de/fk/bw/gesundepflege
BGF-Preis_Gesunde Pflege_BaWue.pdf|attachment (73,5 KB)
Die Diakonie Baden steht in den Startlöchern für ein bundesweites Großprojekt, mit dem wir das betriebliche Gesundheitsmanagement u.a. durch kostenlose Online-Angebote für Mitarbeitende in Pflegeeinrichtungen und der ambulanten Pflege unterstützen möchten. Unser Ziel ist es, die Arbeit zu erleichtern, Stress zu reduzieren und wiederkehrende Tätigkeiten zu vereinfachen. Dabei setzen wir auf technische Entwicklung und eure Unterstützung.
Das Angebot soll für euch frei zugänglich sein. Um es für euch und eure Bedarfe optimal zuzuschneiden, möchten wir natürlich so nah wie möglich an den Gewohnheiten der Nutzer und Nutzerinnen ,also euch, andocken.
Da inzwischen fast alle (privat und oder beruflich) ein Smartphone nutzen, planen wir alle unterstützenden Angebote auch via Handy/Tablet mit nur ein paar Klicks verfügbar zu machen.
Hierfür benötigen wir Ihre Erfahrungen als Mediennutzer aus dem stationären und ambulanten Bereich.
Dafür haben wir eine kurze Umfrage erstellt. Die Antworten nutzen wir als einen Orientierungspunkt für die Inhalte und optimale Nutzbarkeit der Angebote.
Denn nichts ist schlimmer als an den Menschen vorbei zu planen.
Daher unsere Bitte: Nehmt bitte an der Umfrage unten teil!
Das Ausfüllen dauert max. zehn Minuten. Gerne könnt ihr auch einfach den Link an eure Kollegen:innen weiterleiten.
Hier geht es zur Umfrage: Umfrage digitaler Gesundheitsassistent
Danke für eure Unterstützung!
Nadine von pulsnetz.de

Wie können wir mit neuen Innovativen Lösungen die Pflege zukünftig sicherstellen? Wie binden wir vorhandene Ressourcen ein, ohne die Pflege noch mehr zu belasten?
Nachstehend möchte ich Ihnen ein sehr interessantes Forschungsprojekt im Bereich der Inklusion vorstellen:
Das Ziel des Forschungsprojekts InkluServ ist der Einsatz eines digitalen Assistenzsystems für schwerbehinderte Mitarbeiter eines inklusiven Supermarkts und Cafés, das diese in die Lage versetzt, außerhalb der unmittelbaren Betreuungsbereiche der Werkstatt selbständig mit Kunden zu interagieren. Dazu wird das barrierefreie Assistenzsystem auf mobilen Pads der WEK Werkstätten Esslingen-Kirchheim gGmbH installiert. Es enthält die Module Tourenplanung, Navigation und Webshop. Durch die digitale Unterstützung können schwerbehinderte Auslieferungsfahrer ihre Kunden mit dem E-Lastenbike erreichen und die Warenauslieferung selbständig durchführen. Im Fokus des Projekts InkluServ steht, wie die Arbeit mit dem Kunden für Menschen mit Behinderung gestaltet werden muss und wie das Assistenzsystem die Auslieferungsfahrer bei der Bewältigung dieser besonderen Anforderungen unterstützen kann.
Das Projekt wird darüberhinaus von sechs weiteren Transferpartner begleitet.
Alle Informationen können aktuell unter:
www.inkluserv.de
abgerufen werden
Wie finden Sie solche Projekte?

Das IEGUS - Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft, führt im Auftrag des Bundesminis-teriums für Gesundheit eine Studie zu den Arbeitsbedingungen in der Pflege durch.
Im Rahmen der Studie werden zum einen sog. Expert*inneninterviews durchgeführt, in denen Pflege-fachkräfte, Leitungskräfte und Auszubildende im 3. Lehrjahr als Expertin oder Experte zu den genannten Themen befragt werden. Auch Personen, die aus der Pflege ausgestiegen sind und sich neu orientiert haben, sind gewinnbringende Ansprechpersonen. Zum anderen gibt es Gruppendiskussionen, bei denen die Diskussion der genannten Themen im Vordergrund steht.
Mehr Infos finden Sie in den angehängten Dateien.
Sind solche Studien interessant für Sie? Geben Sie uns gerne eine kurze Rückmeldung in den Kommentaren!
Einladungsmail Interview Gruppendiskussion.pdf|attachment (110,3 KB) Vorstellung BMG KAP Studie.pdf|attachment (204,2 KB)
Guter Arbeitsschutz bedeutet in erster Linie sichere und menschengerechte Arbeitsbedingungen zu schaffen und zu erhalten. Es gilt Unfälle zu verhindern und Beschäftigte vor Gefahren und gesundheitlichen Risiken zu schützen.
Wie sieht gut gelebter Arbeitsschutz aus. Was genau ist das eigentlich? Und worauf muss ich als Beschäftigte, Führungskraft und Arbeitgebender achten?
Hören Sie hierzu die neueste Folge des BGW-Podcasts "Herzschlag - Für ein gesundes Berufsleben".
www.bgw-online.de/DE/Medien-Service/BGW-Podcast-Herzschlag/BGW-Podcast-19.html
Und wie gut ist der Arbeitsschutz in Ihrem Betrieb?
DIE AOK entwickelt gemeinsam mit Cognostics eine App, die Pflegebeschäftigten dabei hilft, gesünder zu leben. Dazu brauchen die Entwickler*innen unsere Unterstützung! Der Fragebogen richtet sich an Menschen im Pflegebereich. Wer nicht in diese Gruppe fällt, kann die Umfrage gerne weiterleiten und teilen.
Hier geht es zur Umfrage: www.2ask-survey.com/c/5K7TDEPBW8S8G/
„Pflegebeschäftigte leisten Großartiges für die Gesellschaft. Leider geht dies zu Lasten ihrer Gesundheit. Pflegebeschäftigte leiden sehr häufig unter verschiedenen, chronischen Erkrankungen, die oft direkt mit ihrem sehr fordernden Beruf in Zusammenhang stehen. Dies wollen wir ändern! Deshalb entwickeln wir eine App, die Pflegebeschäftigten dabei hilft, gesünder zu leben. Je mehr wir dabei über unsere späteren Nutzer wissen, desto besser können wir unsere App an die spezifischen Bedürfnisse der Pflegebeschäftigten anpassen. Nur so können wir die bestmögliche Unterstützung leisten.“
Hier das nächste Video von Prof. Dr. Ingo Froböse, das ich empfehlen möchte. Fünf Übungen für einen entspannten Nacken. Auch und vor allem zur Integration in den Pflegealltag geeignet.
Oder was meinen Sie?
Was ist eigentlich Qigong?
Qigong ist ein fünftausend Jahre alter traditioneller chinesischer Heiltanz. Es umfasst die Elemente Bewegung, Stille, Atmung und Bewusstseinsführung.
In den verschiedenen Übungen werden Energien gestärkt und der Energiefluss gefördert. Die frühen Anfänge liegen in der Nachahmung von Tierbewegungen, z. B. dem Kranich, dem Tiger und dem Drachen.
Heute wird Qigong von vielen Menschen praktiziert, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Oft beginnt es mit Aufwärmübungen wie Schütteln oder Abklopfen. Ein guter Einstieg ins Qigong ist die Übung der fünf Elemente.
Mit einem Übungsvideo kann jeder/jede in die eigene Praxis starten.
Wann fängst du an?

Aus BigFM vom 03.01.2020: Christian Besau im Gespräch mit Dr. Jürgen von Oertzen, Mediator und Mediationsausbilder, und Miriam Rohloff über die Frage, mit welchen Zielen Menschen eine Mediationsausbildung machen: Über Mediation und Mediationsausbildung in BigSpirit auf BigFM. Viel Spaß beim Anhören! (ca. 6 Minuten)
Das pulsnetz.de wird eines von sieben Zukunftszentren in Westdeutschland und Berlin. Die Aufgabe der Zukunftszentren ist es, kleine und mittlere Unternehmen sowie deren Beschäftigte beim digitalen Wandel zu unterstützen, insbesondere bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Gefördert werden die Zentren vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie den zuständigen Länderministerien. Bis Ende 2022 stehen allein an Bundemitteln 34 Millionen Euro zur Verfügung.
Weiter zur Pressemeldung: www.pulsnetz.de/aktuelles/meldung/bundesregierung-foerdert-ki-programm
Es wird dunkel, genauer gesagt dunkelrot in Deutschland.
Viele Mitarbeitenden ind Gesundheitberufen stoßen an Belastungsgrenzen. Freude, das Erleben von Gemeinschaft und Zusammenhalt kommt in dieser Zeit oft zu kurz.
Letzte Woche hat das Diak Klinikum in Schwäbisch Hall all diese Gedanken weggetanzt. Viele kleine, glückliche Momente sind entstanden und in dem Video Jersualeme Challenge zusammengefasst.
Hier der Link:
Vielen herzlichen Dank an alle Mittanzenden und allen, die die Teilnahme an der Challenge mit diesem tollen Ergebnis möglich gemacht haben.Wir hoffen, Ihnen gefällt das Ergebnis genauso gut wie uns.
Diese Video ist für alle, die in dieser Zeit einfach mal lachen, weinen oder sich geliebt fühlen möchten :medal_sports: :ribbon:
Danke! :heart_decoration:
In der professionellen Langzeitpflege werden zunehmend mehr Menschen mit Migrationshintergrund beschäftigt. Auch der Anteil von Pflegebedürftigen mit Migrationshintergrund wird in Zukunft steigen Dies birgt viele Chancen und trägt zu einer höheren Vielfalt in stationären Pflegeeinrichtungen bei.
Gleichzeitig bringt es aber auch Herausforderungen mit sich. So führen sprachliche Schwierigkeiten zu einer schwierigeren Verständigung untereinander. Kulturelle Unterschiede bzw. unzureichende transkulturelle Kompetenzen erschweren das Verständnis zusätzlich.
Vielfalt Pflegen, ein kostenloses eLearning-Angebot des Bundesministeriums für Gesundheit, möchte für dieses Thema sensibilisieren und Vorurteile abbauen. Die Fortbildung stärkt transkulturelle Kompetenzen im Pflegealltag, zeigt Perspektiven auf und trägt dazu bei, kulturelle Unterschiede gezielt und angemessen zu berücksichtigen.
Welche Erfahrungen machen Sie? Wie schaffen Sie es von der zunehmenden Heterogenität Ihrer Einrichtung zu profitieren?
Wann wird aus gefordert
überfordert?
Mit dieser Frage startet die "Offensive Psychische Gesundheit" für mehr Offenheit im Umgang mit psychischer Belastung, Stress und Erschöpfung.
Ein breites Bündnis aus drei Ministerien und zentraler Akteur*innen aus dem Bereich der Prävention klärt auf, regt zum Handeln an und möchte Präventionsangebote stärker miteinander vernetzen.
Wie würden Sie die Frage beantworten?

Wir kennen Sie alle: Fitnessvideos im Internet.
Eine richtig gute Umsetzung ist - wie ich finde - Prof. Dr. Ingo Froböse von der Deutschen Sporthochschule Köln auf dem AOK - Der Gesundheitskanal gelungen.
Mobilisierende, stabilisierende und kräftigende Übungen werden kurz, knackig und korrekt angeleitet. Ich hol mir hier immer wieder neue Anregungen für Übungen rund um Nacken, Rücken und Beine. Für meine Trainingseinheiten zuhause (mach ich wirklich :innocent:) oder ich versuche es in meinen Alltag zu integrieren.
Das ist mein aktuelles Video von Prof. Froböse.
Der US-amerikanische Psychologe Martin Seligman beschreibt in seiner Theorie des Wohlbefindens fünf Faktoren – die „Glücksformel“ PERMA – für ein gutes Leben.
- Positive Emotions: das regelmäßige Erleben und Herstellen von Glücksmomenten. Wie wäre es mit einem Glücktagebuch für die schönsten Momente Ihres Tages?
- Engagement: das Nutzen der eigenen Stärken im beruflichen wie privaten Alltag und das Erleben von „Flow“, wenn einem die Arbeit gut von der Hand geht.
- Relationship: das Pflegen guter, vertrauensvoller und belastbarer Beziehungen.
- Meaning: den eigenen Lebenssinn zu kennen und zu realisieren.
- Accomplishment: die eigenen gesteckten Ziele erreichen zu können und das Erleben von persönlichem Erfolg.
Für Personalverantwortliche ist es hilfreich, sich die Frage zu stellen: Wie unterstütze ich meine Mitarbeiter dabei, ihre individuellen PERMA-Faktoren im Arbeitsleben zu steigern? Zum Beispiel beim Punkt E, wie Engagement: Hier gilt es, Mitarbeitern die Möglichkeit zu bieten, dass sie ihre Charakterstärken wie etwa Kreativität oder Genauigkeit bei der Arbeit entfalten können.
Was meinen Sie dazu?
Wenn ich viel Stress habe, merke ich, wie mein Herz rast und mein Puls steigt. Auf der Suche nach Lösungen bin ich bei einer Freundin fündig geworden.
Über viele Jahre Forschung haben Doc Childre und Howard Martin Die Herz-Intelligenz-Methode entwickelt.
www.heartmathdeutschland.de/
Mit der Kraft des Herzens lässt sich die Gesundheit stärken und Probleme meistern.
Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht?
Ich freue mich auf Feedback.
Wir haben nichts zu verbergen, sieh dich also einfach um :-).
Allerdings, um wirklich Teil der Gemeinschaft zu sein, zu posten, zu teilen und dich in geschlossenen Gruppen auszutauschen, musst du angemeldet sein.