Rosenbergs Beispiel für Wolf - und Giraffensprache

Es folgt ein YouTube Video von Marshall Rosenberg persönlich. Da alle Aufnahmen von ihm schon älter sind, ist vor allen Dingen die Videoqualität nicht auf dem neuesten Stand. Die Aufnahme ist von einer Live - Veranstaltung mit einer Simultandolmetscherin, die ins Deutsche übersetzt. Da Rosenberg sehr eindrücklich und humorvolle Beispiele nennt in seinen Videos, lohnt sich der Einblick aber dennoch!

Also schau dir doch mal an, was der Satz "Liebst du mich" mit gewaltfreier Kommunikation zu tun hat.

Die 10 Grundlagen der GFK zusammengefasst

 

1.   Gewaltfreie Kommunikation ist eine innere Haltung, keine reine Form der Kommunikation!

2.   Sie ist eine Methode, sich selbst zu reflektieren.

3.   Lebenslanges Lernen macht sie aus.

4.   Geprägt ist sie durch Selbst - und Fremdempathie.

5.   Die Sprache ist ein Weg zur Selbstreflexion, ohne die richtige Haltung dahinter aber wertlos.

6.   Die 4 Schritte der Reflexion sind: Beobachtung, Gefühl, Bedürfnis, Bitte.

7.   Beachte den Unterschied zwischen Beobachtung und Bewertung,

8.   Den Unterschied zwischen Gefühlen und Pseudogefühlen,

9.   Den Unterschied zwischen Bedürfnissen und moralischen Werturteilen

10. Sowie den Unterschied zwischen einer Bitte sowie einer Forderung

 

Die Zusammenfassung zusammengefasst: GFK ist eine selbst - und fremdempathische Haltung, in der man selbst die volle Verantwortung für die eigenen Gefühle und Bedürfnisse übernimmt!