Das Kommunikationsquadrat

Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun besteht aus vier Ebenen. Es werden immer mindestens zwei Personen benötigt, eine sendende Person und eine empfangende Person. Sendende haben vier "Schnäbel" und Empfangende vier "Ohren". Die Informationen, die ich als sendende Person von mir Preis gebe, enthalten auf allen Ebenen eine Botschaft für die empfangende Person. Selbst, wenn keine Absicht hinter dem steckt, was ich sagen möchte, gebe ich der Person gegenüber Informationen über alle Ebenen. Wie Paul Watzlawick schon sagte:,,Man kann nicht nicht kommunizieren.“

 

Die vier Seiten einer Äußerung

Unser Beispiel aus den vorhergehenden Kapiteln geht weiter...

Als Susanne verspätet in die Teamsitzung kommt, sagt Anastasia: ,,Es ist viertel vor zwei. Die Teamsitzung beginnt schon um halb zwei“.

Was für eine Nachricht hört Susanne nun?

Sachinhalt: Es ist 13:45 Uhr. Die Teamsitzung fängt um 13:30 Uhr an.

Selbstoffenbarung: Mir ist Pünktlichkeit sehr wichtig.

Beziehungsseite: Dir ist die Sitzung nicht wichtig. Du wertschätzt mich  nicht.

Appell: Bitte komme beim nächsten Mal pünktlich oder sag vorher Bescheid.
 

Schultz von Thun ist der Meinung, dass sich eine gestörte Kommunikation auf ein unterschiedliches Verständnis der einzelnen Ebenen zurückführen lässt. Das Modell kann in jedem Kontext zum Einsatz kommen, es müssen nur mindestens zwei Personen vorhanden sein. Konflikte können durch sein Modell verhindert werden, wenn man dadurch sein eigenes Verständnis von Kommunikation reflektiert.