Das Kommunikationsquadrat

Das Kommunikationsquadrat nach Schulz von Thun besteht aus vier Ebenen. Es werden immer mindestens zwei Personen benötigt, eine sendende Person und eine empfangende Person. Sendende haben vier "Schnäbel" und Empfangende vier "Ohren". Informationen können auf unterschiedlichen Ebenen gesagt und gehört werden. Wie Paul Watzlawick schon sagte:,,Man kann nicht nicht kommunizieren.“
Jeder Mensch hört auf unterschiedlichen "Ohren" unterschiedlich stark.
Darunter noch einen Selbsttest einfügen?
Die vier Seiten einer Äußerung
Das Speichern des Fortschritts und das Sammeln von Pulsschägen ist nur für eingeloggte Nutzer verfügbar.
zurück zur Startseite zur Lernlandkarte
Aktuelles Kapitel:
Kommunikationsquadrat
Nächstes Kapitel:
Fallbeispiel: Konflikte lösen im Beruf
Gewaltfreie Kommunikation
Wolf und Giraffe
empathische Kommunikation
Bevor du kommunizierst...
Schlüsselunterscheidungen der 4 Schritte
Die wichtigsten Aussagen der GFK zusammengefasst
Kommunikationsquadrat
3 Pulsschläge offen
Fallbeispiel: Konflikte lösen im Beruf
Unterschied zu Konflikten: Mobbing