Wie eskalieren Konflikte?
Das Beispiel von Susanne und Anastasia geht weiter…
Susanne spricht Anastasia nicht an und am Nachmittag des gleichen Tages sitzen sie in der gemeinsamen Übergabe mit den anderen Kolleginnen und Kollegen. Während der Besprechung macht Susanne einen Vorschlag für eine wichtige Frage. Aber noch bevor sie ihren Vorschlag beendet, unterbricht Anastasia sie mit einem eigenen Vorschlag. Susanne ist pikiert, nun ist sie sicher: Anastasia hat ein Problem mit ihr. Susanne ist sauer und fühlt sich nicht respektiert. Sie findet, Anastasia hat sich nicht richtig verhalten und scheint sie nicht zu mögen. Aber sie spricht es nicht an, stattdessen sieht sie Anastasia jetzt sehr kritisch und behandelt sie anders. Sie grüßt sie nun nicht mehr und spricht auch bei Kolleginnen und Kollegen negativ über sie. Anastasia merkt das natürlich mit der Zeit und geht nun auch auf Abstand.
So oder so ähnlich entstehen Spannungen zwischen Kolleginnen und Kollegen, die immer weiter eskalieren können.
Eskalationsstufe | Merkmal | Strategie |
Schwelender Konflikt | Ein Konflikt bahnt sich an
|
|
In der Abbildung sind die Eskalationsstufen nach Friederich Glasl aufgeführt, aber auch die Möglichkeiten, die Eskalationsspirale wieder zu senken. Hier kannst du auf die „+“ Symbole klicken und erhältst mehr Informationen.
Das Eskalationsmodell
Die Entwicklung von einer einfachen Meinungsverschiedenheit bis zur Explosion.
Friedrich Glasl ist österreichischer Konfliktforscher und Organisationsberater. Anhand seines Modells können Konflikte analysiert werden. Ab einem gewissen Punkt auf der Skala ist der Konflikt nur durch eine außenstehende Person lösbar. Glasl zeigt, wie wichtig das aktive Gegensteuern in einem Konflikt ist, da sonst die Meinungsverschiedenheit in einer Katastrophe enden wird. Sein Modell ist ein universeller Ansatz für jegliche Konfliktarten.