Das "kleine, unangenehme Gefühl im Bauch"
Wenn der Roboter ans Pflegebett kommt oder die Lärmampel die Kinder zur Ruhe mahnt. Ein Patient nur noch "remote" anhand seiner Vitaldaten beraten wird oder nicht ein Mensch, sondern ausnahmslos der Algorithmus das Rückfallrisiko eines trockenen Alkoholikers einstuft. Vieles davon klingt möglich und ist möglich. Zugleich ist es uns doch fremd oder löst zumindest ein kleines, unangenehmens Gefühl im Bauch aus. Ist das wirklich ok? Wo bleibt der Mensch, das Menschliche? Wir sehen die Chancen, aber wo sind die Risiken? Wir fühlen sie irgendwie, aber sie sind oft schwierig zu verbalisieren.
Digitalisierung betrifft auch unsere Werte
Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitsabläufe und Aufgaben, aber auch die Interaktion mit anderen Menschen und unser Miteinander als Organisation und Gesellschaft. Die neuen Technologien haben erhebliche ethische und soziale Folgen.
"Werte" werden tangiert, zum Beispiel: Würde, Autonomie, Sicherheit, Privatsphäre, Demokratie, Machtbalance, Gleichheit, Gerechtigkeit, Solidarität. Werte sind aber oft sehr abstrakte Begriffe, schwer zu verallgemeinern und häufig irgendwie "relativ".
Ziel des Kurses: sprachfähig machen
In diesem Kurs möchten wir zeigen, wie einzelne Technologien in ihrem Kontext ethisch bewertet werden können. Ethische Fragen zu stellen und zu beantworten mag nicht einfach sein, aber mit dem richtigen Handwerkzeug ist es für uns alle möglich. Und das ist wichtig - dass wir alle mitreden können.
Wie können ethische Risiken formuliert werden, um sie greifbar zu machen? Wie kann man sie gegen Möglichkeiten und Potenziale abwägen? Dieser Kurs gibt keine allgemeine Antwort auf die Frage "wo die ethische Grenze liegt". Diese Frage muss jede einzelne Person für sich auf Basis ihrer Werte selbst beantworten. Der Kurs soll sprachfähig zu dem Thema machen - damit nicht nur das kleine unangenehme Gefühl im Bauch bleibt, sondern dass dies auch verbalisiert werden kann und in Entscheidungen seinen Platz findet.
In sechs Kapitel erfahren Sie Grundlagen zum Thema "Technologien ethisch bewerten". Die ersten beiden vermitteln dabei Hintergrundinformationen zum Thema Ethik in der Sozialwirtschaft. Kapitel drei bis fünf legen den Fokus auf Methoden zur ethischen Bewertung. Am Ende der Lerneinheit sind weiterführende Angebote aufgelistet.
Sie können die Kapitel nacheinander abrufen oder individuell auswählen.
Wenn Sie eingeloggt sind, können Sie pro Kapitel Pulsschläge sammeln und sich Ihren Lernfortschritt anzeigen lassen.
Durch Ihr Feedback am Ende unterstützen Sie uns, die Lerneinheit für Sie weiter zu entwickeln.
Mit einem Klick auf den Button "Lerneinheit starten" links unten im Bild kannst du die Lerneinheit beginnen.
Viel Spaß beim Entdecken!