TCL Movetime MT43A
Die TCL Safety Watch setzt bei Stürzen einen Notruf ab und zeigt den Standort der Person an.
Anwendungsbereiche
- Privatperson
- Betreutes Wohnen
- Ambulante Pflegedienste
- Physiotherapie
Produktbereiche
- Mobilität & Orientierung
- Freizeit & Sport
- Sicherheit & Selbstständigkeit
- Kommunikation & Information
Produktmerkmale
- Notruffunktion
- Notrufknopf
- GPS-Sensor
- Standortanzeige
mehr erfahren (Kontakt zum Hersteller)
Zugeordnete Kategorien
Gesundheitsapps sind digitale Programme auf dem Smartphone, die Menschen rund um ihre Gesundheit unterstützen. Das können Tipps oder Übungen sein, um sich körperlich und seelisch besser zu fühlen.
Vorteile:
+ Viele Gesundheitsapps sind für bestimmte Krankheitsbilder ausgelegt und helfen Menschen im Umgang mit diesen.
+ Einige Gesundheitsapps sind über die Krankenkasse in Form von DIGA abrechenbar.
+ Gesundheitsapps können an jedem Ort und zu jeder Zeit genutzt werden.
Erinnerungshilfen erinnern Menschen an wichtige Termine, Routinen oder Ereignisse. Die Erinnerung erfolgt über eine Benachrichtigung, per Ton- oder Lichtsignal. Vergessliche Personen werden dadurch an Medikamente, das Trinken oder das Schließen von Türen und Fenstern erinnert.
Vorteile:
+ Erinnerungshilfen können für zahlreiche Szenarien eingesetzt werden
+ Sie helfen Personen ihre Routinen aufrechtzuhalten und selbstständig zu bleiben
+ Sie tragen dazu bei, gefährliche Situationen zu verhindern (z.B. gesundheitliche Schäden durch vergessene Medikamente, Unterkühlung oder Einbruch bei geöffnetem Fenster)
Mittels Ortung lässt sich der Standort einer Person oder eines Gegenstandes einsehen. Die Geräte senden ein Ortungssignal aus, das auf dem Smartphone oder Tablet angezeigt wird.
Vorteile:
+ Diese Technologie eignet sich besonders für kognitiv eingeschränkte Personen, um sie im Alltag zu begleiten.
+ Die Geräte sind besonders kompakt und können einfach mitgeführt werden
Über Kommunikationsdienste tauschen sich Personen über die Ferne aus. Dabei gibt es mit Videotelefonie, Sprachanruf und Nachrichten verschiedene Möglichkeiten. Auch Bilder können über Kommunikationsdienste versendet werden. Voraussetzung für die Kommunikation ist ein Smartphone, Tablet oder PC.
Vorteile:
+ Sie ermöglichen die Soziale Teilhabe von Menschen, besonders wenn sie das eigene Haus nur noch mit großer Mühe verlassen können.
+ Für Personen mit sprachlichen Einschränkungen können Kommunikationsdienste als alternative Form des Austauschs genutzt werden
Sprachassistenten sind Geräte, die auf Sprachbefehle reagieren. Dabei stellt man dem Sprachassistenten eine Aufgabe, die er ausführt. Die Geräte können Informationen abrufen, bei Gesprächen unterstützen oder Befehle ausführen. Die Lösung ist in Smartphones, Lautsprechern oder Robotern eingebunden.
Vorteile:
+ Sprachassistenten können so programmiert werden, dass sie auf bestimmte Worte (z.B. "Hilfe") reagieren und eine definierte Aktion auslösen.
+ Auch zur Unterhaltung können Sprachassistenten genutzt werden indem sie Musik abspielen oder Nachrichten vorlesen
Sturzerkennungen sorgen dafür, dass man im Falle eines Sturzes Unterstützung erhält. Sie erkennen, dass eine Person gestürzt ist und sich am Boden befindet. Daraufhin lösen Sie einen Alarm an eine helfende Person aus. Es gibt sie in Form von Armbanduhren, Sturzmatten oder Sensoren an der Wand.
Vorteile:
+ Sturzerkennungen geben Personen Sicherheit, indem sie im Ernstfall Hilfe erhalten und nicht auf sich alleine gestellt sind.
+ Dank der schnellen Meldung von Stürzen können Folgeschäden wie beispielsweise Unterkühlungen vermieden werden
+ Durch die vielfältigen Ausführungen von Sturzerkennungen findet sich für jede Pflege- und Wohnsituation eine Lösung
Mobile Kommunikationsgeräte vernetzen Menschen und sorgen für Unterhaltung. Bekannte Beispiele sind Tablets oder Smartphones. Sie können einfach transportiert und an jedem Ort eingesetzt werden. Über die Geräte kann man Nachrichten schreiben, telefonieren oder das Internet nutzen. Tom: ist das wirklich eine Kategorie die wir haben wollen - für mich eher Basistechnologie und hier raus - oder sind "seniorengerechte" Kommunikationsgeräte gemeint, dann würde ich die spezifischen Anpassungen mit benennen
Das Monitoring dient der Gesundheitskontrolle von Personen. Dabei werden Vitalzustände in einem bestimmten Intervall erfasst und digital an eine Gesundheitseinrichtung übermittelt. Ein Experte, z.B. ein Arzt überprüft die Daten auf Veränderungen.
Vorteile:
+ Das Monitoring dient der rechtzeitigen Erkennung von Verschlechterungen und somit der Vorbeugung eines schlimmeren Krankheitsverlaufs.
+ Das Monitoring kann auch zwischen Gesundheitseinrichtungen z.B. Pflegeheim und Krankenhaus/Arztpraxis zum Einsatz kommen
+ Es eignet sich für mobil eingeschränkte Personen oder den Austausch von Daten über große Strecken hinweg, um Reiseaufwände zu verringern
Disclaimer
Allgemeines
pulsnetz.de und auf der Seite eingebundene Angebote und Informationen sprechen keine verbindlichen Empfehlungen aus und befürworten keine kommerziellen Produkte oder Dienstleistungen.
Der Webseitenbetreiber von pulsnetz.de übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art, die aus der Nutzung der auf der Webseite eingebundenen Services, Bildungsinhalte oder aus der Bezugnahme auf oder dem Vertrauen in die auf der Website enthaltenen und generierten Informationen entstehen.
Informationen zu Diagnostik und Behandlung
pulsnetz.de hat nicht die Absicht, auf seiner Website personalisierte diagnostische, medizinische oder therapeutische Ratschläge zu erteilen. Wir geben keine spezifischen Ratschläge für Einzelpersonen oder Organisationen und empfehlen Ihnen, für Diagnosen und Antworten auf Ihre persönlichen Fragen einen qualifizierten psychischen oder physischen Gesundheitsdienstleister zu konsultieren. Wir geben kein Heilversprechen.
Informationen zu persönlichen Daten
Bei der Nutzung unserer Tools, z.B. dem Demonstrator zur Dienstplanoptimierung, müssen Sie aus Gründen des Datenschutzes auf die Eingabe personenbezogener Informationen, z.B. Namen, verzichten. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.