cogvisAI 3D Smartsensor

Der cogvisAI ist ein Gerät, das über Smartsensoren Bewegungen im Raum erfassen kann. Mit verschiedenen Modulen kann das System individuell an die Bedürfnisse angepasst werden und so unter anderem zum Vorbeugen oder Erkennen von Stürzen verwendet werden.

Anwendungsbereiche

  • Privatperson
  • Klinik
  • Betreutes Wohnen

Produktbereiche

  • Sicherheit & Selbstständigkeit

Produktmerkmale

  • SIM-Karte einsetzbar (unabhängig der internen Netzwerkinfrastruktur)
  • Flexibel mit Dockingstation
  • Nutzerfreundliches Frontend
  • Aufsteh-Alarm
  • Infrarot
  • Ausschalter für Pflegekraft



mehr erfahren (Kontakt zum Hersteller)

Zugeordnete Kategorien

Aufstehmelder erkennen, dass eine Person aus dem Bett aufsteht. Durch eine Meldung kann eine helfende Person, falls notwendig, beim Aufstehen unterstützen oder sichergehen, dass die Person an diesem Tag aufgestanden ist.

Vorteile:
+ Die Meldung über das Aufstehen sorgt für ein entlastendes Gefühl bei Angehörigen und pflegenden Personen. + Durch die schnelle Reaktionsmöglichkeit können Folgeschädigung von sturzgefährdeten Personen aktiv vermieden werden + Aufstehmelder gibt es in verschiedenen Ausführungen (Matten, Sensoren an der Bettkante, Sensoren in Matratzen), die je nach Wohn- und Pflegesituation ausgewählt werden können.

Für eine komfortable Bedienung von Leuchtmitteln eignet sich eine Lichtsteuerung. Mit einem Tastendruck lässt sich die Beleuchtung im Wohnraum regulieren. Die Steuerung erfolgt über ein Tablet eine Fernbedienung oder per Sprachbefehl.

Vorteile:
+ Die Lichtsteuerung eignet sich besonders für mobil eingeschränkte Personen, um Lampen flexibel steuern zu können + Routinen wie das Anschalten von Lichtern beim Aufstehen können hinterlegt werden.

Der Inaktivitätsmelder erkennt ungewöhnlich lange Inaktivität von Personen. Die ausbleibende Bewegung kann ein Anzeichen für einen Notfall oder einen Sturz sein. In diesen Situationen löst das System eine Alarmierung an eine vordefinierte Person aus.

Vorteile:
+ Der Inaktivitätsmelder ist eine große Entlastung für Angehörige und gibt Pflegebedürftigen ein Sicherheitsgefühl. + Die Technologie ermöglicht ein schnelles Eingreifen und vermindert Folgeschäden bei Notfällen

Sturzerkennungen sorgen dafür, dass man im Falle eines Sturzes Unterstützung erhält. Sie erkennen, dass eine Person gestürzt ist und sich am Boden befindet. Daraufhin lösen Sie einen Alarm an eine helfende Person aus. Es gibt sie in Form von Armbanduhren, Sturzmatten oder Sensoren an der Wand.

Vorteile:
+ Sturzerkennungen geben Personen Sicherheit, indem sie im Ernstfall Hilfe erhalten und nicht auf sich alleine gestellt sind. + Dank der schnellen Meldung von Stürzen können Folgeschäden wie beispielsweise Unterkühlungen vermieden werden + Durch die vielfältigen Ausführungen von Sturzerkennungen findet sich für jede Pflege- und Wohnsituation eine Lösung

Zurück



Disclaimer

Allgemeines

pulsnetz.de und auf der Seite eingebundene Angebote und Informationen sprechen keine verbindlichen Empfehlungen aus und befürworten keine kommerziellen Produkte oder Dienstleistungen.

Der Webseitenbetreiber von pulsnetz.de übernimmt keine Haftung für Schäden jeglicher Art, die aus der Nutzung der auf der Webseite eingebundenen Services, Bildungsinhalte oder aus der Bezugnahme auf oder dem Vertrauen in die auf der Website enthaltenen und generierten Informationen entstehen.

Informationen zu Diagnostik und Behandlung

pulsnetz.de hat nicht die Absicht, auf seiner Website personalisierte diagnostische, medizinische oder therapeutische Ratschläge zu erteilen. Wir geben keine spezifischen Ratschläge für Einzelpersonen oder Organisationen und empfehlen Ihnen, für Diagnosen und Antworten auf Ihre persönlichen Fragen einen qualifizierten psychischen oder physischen Gesundheitsdienstleister zu konsultieren. Wir geben kein Heilversprechen.

Informationen zu persönlichen Daten

Bei der Nutzung unserer Tools, z.B. dem Demonstrator zur Dienstplanoptimierung, müssen Sie aus Gründen des Datenschutzes auf die Eingabe personenbezogener Informationen, z.B. Namen, verzichten. Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise.