Chancen und Herausforderungen kennen
Mit dem Einsatz digitaler Technologien bestehen viele Chancen zur Entlastung und Unterstützung des Arbeitsalltags in der Sozialwirtschaft. Effiziente Arbeitsabläufe und eine flexible Arbeitsorganisation sind nur einige Beispiele hierfür. Allerdings bestehen auch oftmals Unklarheiten und Ängste:
- Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für die eigenen Angebote im Unternehmen?
- Müssen wir unsere organisatorischen Abläufe verändern?
- Wie kann ich mit den bevorstehenden Veränderungen umgehen?
Um bewusst digital arbeiten zu können, kannst du mit einem Klick auf die grünen Pfeile erfahren, welche Chancen und Herausforderungen Digitalisierungsvorhaben mit sich bringen können.
Chancen
Kommunikationsleistungen: Durch den Einsatz von Spracherkennungssoftware können zum Beispiel ausländische Fachkräfte besser in Fachprozesse eingebunden werden, indem sie die Pflegedokumentation in ihrer Sprache diktieren können oder Anweisungen vorgelesen bekommen.
Chancen
Entlastung bei Dokumentationsarbeiten: Vorgänge können diktiert und digital verwaltet werden, bestimmte Daten können automatisch erfasst werden.
Chancen
Schneller und gezielter Informationsaustausch und Vernetzungsmöglichkeiten: Chats und Foren können zum fachlichen und gedanklichen Austausch genutzt werden.
Chancen
Recruiting: Junge Mitarbeitende können über gezielte Ansprachen in Sozialen Medien erreicht werden. Die Attraktivität des Arbeitsplatzes kann zum Beispiel mittels technischer Assistenzsysteme hervorgehoben werden.
Chancen
Gezielte und flexible Schulungsmethoden: Zum Beispiel durch Zugriff auf Wissensdatenbanken und Lernplattformen.
Chancen
Gesunderhaltung: Gesundheits-Apps und am Körper tragbare Technologien, auch "Wearables" genannt, können durch Messungen und Auswertungen von Körperdaten zur physischen und psychischen Gesunderhaltung beitragen.
... und vieles mehr!

Herausforderungen
Datenschutz und Datensicherheit: Auch moderne digitale Systeme und Programme sind nicht vollständig vor Angriffen von Dritten, wie zum Beispiel einen unbefugten Zugriff auf Daten, geschützt. Es werden mehr Datenexpertinnen und Datenexperten sowie Sicherheitsbeauftragte in der Sozialwirtschaft benötigt. Auch gezielte Schulungen von Mitarbeitenden im Umgang mit digitalen Anwendungen und Bedrohungen sind erforderlich.
Herausforderungen
Finanzierung: Die Einführung digitaler Softwarelösungen oder Programme sind häufig mit höheren Kosten verbunden und es müssen Finanzierungswege gefunden werden.
Herausforderungen
Verbesserung der Vernetzung: Bedürfnisse von Menschen, Arbeitsabläufe und Leistungsstrukturen werden immer individueller und können manchmal nicht von einer Organisation in Gänze abgedeckt werden. Wenn die eigenen Ressourcen oder die eigene Expertise nicht mehr ausreichend sind, sollten Partnerinnen und Partner miteinbezogen werden, zum Beispiel bei der Lieferung von Mahlzeiten. Zusammenarbeit und Vernetzung muss von Menschen gelebt, aber auch organisiert und in digitalen Programmen abgebildet werden, auf die alle beteiligten Personen Zugriff haben.
Herausforderung
Sich wandelnde Geschäftsmodelle: Der Zugriff auf die gesammelten Daten sollte nicht den Plattformbetreibenden vorbehalten sein. Kundinnen und Kunden sowie Lieferantinnen und Lieferanten bekommen oftmals Preise für Anwendungen und Auswertungen seitens der Betreibenden diktiert — die Daten sollten jedoch allen zur Verfügung stehen und als Grundlage zur Weiterverarbeitung genutzt werden können.
zurück zur Startseite zur Lernlandkarte
Aktuelles Kapitel:
Chancen und Herausforderungen kennen
Nächstes Kapitel:
Digitalisierungsvorhaben umsetzen