Was bedeutet Ergonomie?

Nomos = Lehre
Ergon = Arbeit
Kein Mensch gleicht dem anderen. Ziel der Ergonomie ist es, Arbeitsplatz und -umgebung optimal auf jede einzelne Person abzustimmen. Die individuell nötigen Voraussetzungen für gesundheitsgerechtes Arbeiten helfen, die mentale und körperliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu fördern. Werden die Arbeitsbedingungen gesundheitsgerecht gestaltet, kann dies die Belastung des Muskel-Skelett-Systems reduzieren. Das Prinzip des TOP gilt auch hier.
Um Belastungen vorzubeugen, lassen sich Lösungen auf der technische, organisatorische und personenbezogenen Ebene umsetzen. Oft ist ein Mix aus Maßnahmen realistisch und zielführend.
Klicke auf die seitlichen grünen Pfeile und du erfährst hierzu mehr:
Technisch
T - Technische Lösungen bewirken am meisten, weil sie von vornherein die optimalen Arbeitsbedingungen vorgeben. Um Belastungen für das Muskel-Skelett-System zu verringern, haben technische und bauliche Lösungen erste Priorität. Dazu zählt zum Beispiel das Kita-Mobiliar, mit dem du ein ergonomisches Arbeitsumfeld gestalten kannst: höhenverstellbare Wickeltische oder Wickelkommoden mit Aufstiegshilfe und individuell einstellbare erwachsenenegerechtes Mobiliar als spezielle Stühle für Erzieherinnen und Erzieher.
Organisatorisch
O - Organisatorische Lösungen sind der zweite Schritt: Dazu zählen Unterweisungen, Kommunikation, Arbeitszeitgestaltung, Ressourcenmanagement der Belegschaft oder Teamarbeit. Wenn die Kita zum Beispiel technische Mittel bereitstellt, müssen alle wissen, wie sie genutzt werden. Das Team muss beispielsweise unterwiesen werden, wie elektrisch höhenverstellbare Wickeltische zu bedienen sind. Gut für den Körper ist es, sitzende und stehende Tätigkeiten abzuwechseln. Vielleicht kannst du dies in der Tagesplanung berücksichtigen. Auch regelmäßige Pausen sollten eingehalten werden, damit Körper und Geist sich erholen können. Die ersten drei bis fünf Minuten bringen den höchsten Erholungseffekt. Essenspausen sollten mindestens 15 Minuten dauern. Schaffe dir im Kita-Alltag kleine Inseln für kurze Entspannungs- oder Bewegungspausen.
Personenbezogen
P - Personenbezogene Lösungen kommen dann zum Einsatz, wenn du die Gefährdung technisch und organisatorisch nicht beseitigen kannst. Eine individuelle Strategie, um Rückenbeschwerden vorzubeugen, ist beispielsweise, rückengerechte Hebe- und Tragetechniken zu trainieren, Erzieherstühle auf die individuelle Größe einzustellen und für den Kita-Alltag geeignete Kleidung und Schuhe zu tragen.
zurück zur Startseite zur Lernlandkarte
Aktuelles Kapitel:
Was bedeutet Ergonomie?
Nächstes Kapitel: