Veranstaltungen
? ????? Digitalwerk ??????? ?????? ???? ????????? ?ü? ??? ??????? ?????? ??? ?????????? ??? ????????? ?????????????????????. ? ??? ????????????? ??? ?? ?????? ??ö????? (???ü????????).
Wir - das DIGITALWERK, initiiert durch die AOK Baden-Württemberg - haben es uns zur Mission gemacht, gemeinsam mit Expert:innen die digitale Transformation unseres Gesundheitssystems voranzutreiben. Was uns eint, ist unsere Motivation, das Gesundheitswesen digitaler und patientenorientierter zu machen. Dafür bringen wir interessierte Personen und Organisationen in den transparenten Austausch.
?????: Dienstag, 14. März 2023
?????: 10:00 Uhr (Ankommen ab 8:30 Uhr)
????: 18:00 Uhr (anschließendes Get-Together bis 22:00 Uhr)
???: Impact Hub Stuttgart, Quellenstraße 7a, 70376 Stuttgart
⚠️ Die Teilnahme ist gebührenfrei, jedoch nur mit vorheriger Registrierung via Eventbrite möglich. Die Plätze sind begrenzt. Bei Überschreiten der Kapazitäten richten wir eine Warteliste ein.
➡️ Zur Anmeldung: https://lnkd.in/e5wFvSPF
Rückfragen zum Event❔ Das DIGITALWERK-Kernteam (Michael Noll, Anita Ammon, Martin Walter, Bianca Flachenecker, Frank Stratmann und Martin Blaschka) ist gern via LinkedIn oder über Michael.Noll@bw.aok.de zu erreichen.

Auch dieses Jahr findet wieder unser Barcamp GesundheitsKUNST statt! Am 28.04.2022 von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr - digital.
Für alle, die in der Pflege tätig sind, als Erzieher*in oder Sozialberater*in arbeiten oder Leitungsfunktionen in diesen Bereichen übernehmen. Für alle Interessierten!
Anmeldung und weitere Informationen findet ihr hier: Barcamp 2022
Bringt eure eigenen Themen/Ideen/Fragen ein und diskutiert diese mit den anderen Teilnehmer*innen aus der Sozialwirtschaft. So finden wir gemeinsam auf viele Fragen neue Antworten, gute Lösungsansätze für gemeinsame Herausforderungen und schaffen Unterstützung aus der sozialwirtschaftlichen Community.
Wir freuen uns auf euch!
Schreibt eure Themenforschläge, die ihr beim Barcamp einbringen & besprechen wollt gerne schon hier in die Community :)
Care4care - Eine Plattform für die Pflege
Abschlussveranstaltung des Forschungsverbundes ZAFH-care4care
Wir blicken auf fünf Jahre intensive interdisziplinäre Forschung und Entwicklung zurück. Dabei konnten Problemfelder der Fachkräftesicherung identifiziert und Handlungsempfehlungen für unterschiedliche Schwerpunktthemen entwickelt werden. ZAFH-care4care wird nun zu einer virtuellen Plattform für konkrete Handlungsempfehlungen rund um Berufliche Bildung, Organisationsentwicklung, Arbeitsgestaltung, Entlohnung und Interessenvertretung im Dienste der Fachkräftesicherung; auch die Perspektive zukünftiger Nutzer*innen und ihre Bedeutung für die Leistungsgestaltung wurden integriert.
Blicken Sie mit uns zurück auf zentrale Ergebnisse und haben Sie Teil an unseren Perspektiven auf maßgebliche Lösungsansätze. Begleiten Sie uns virtuell bei der Veröffentlichung der neuen Webseite und folgen Sie einer Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus den Bereichen Praxis, Wissenschaft und Berufspolitik. Unsere Abschlussveranstaltung richtet sich an alle, die an Fachkräftesicherung in der Pflege interessiert oder mit dieser befasst sind - ob im Management, in der Bildungsarbeit und Personalentwicklung, in Politik, Wissenschaft und Praxis.
Herzliche Einladung zu unserer Online-Abschlussveranstaltung am
04. Februar 2022 von 9.00 bis 12.30 Uhr!
Eine kostenlose Anmeldung ist unter folgendem Link möglich:
Wir freuen uns auf Sie!
Wir laden Sie herzlich zu unserer Auftaktveranstaltung des KI-Projektes „sozial & digital“ am 25. November 2021 von 11-12:30 Uhr ein.
In dieser Kick-off-Veranstaltung wollen wir Einblicke zum gesunden Arbeiten mittels digitaler Unterstützungsmöglichkeiten geben, wie z.B. KI-basierte und gesundheitsfördernde Dienstplangestaltung, eLearning-Angebote oder digitale Gesundheitsassistenten.
Zudem möchten wir über unsere Beratungen informieren, die Mitwirkenden im Projekt vorstellen und die Möglichkeit zum Austausch und Vernetzen geben. Die Beratungen und weitere Angeboten sind für unsere Einrichtungen kostenfrei!
Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) halten immer mehr Einzug in unser Arbeitsleben – und auch für Mitarbeitende in der Pflege- und Sozialwirtschaft können diese Technologien ein echter Game-Changer werden:
Aufgrund von physischer und psychischer Arbeitsbelastung ist die Branche mit einem zunehmenden Fachkräftemangel und hoher Fluktuation konfrontiert. Doch der Einsatz von digitalen und KI gestützten Anwendungen könnte die Arbeitsbelastung nachhaltig reduzieren.
Das Regionale Zukunftszentrum KI „pulsnetz.de - gesund arbeiten“ (pulsnetz KI) will Bewusstsein, Akzeptanz und Kompetenz für innovative Technologien im sozialen Bereich fördern. Das Projekt wird im Rahmen des Programms Zukunftszentren (KI) durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Infomieren Sie sich gerne bei der Veranstaltung zu unserem Projekt und prüfen Sie sinnvolle Synergien zu Ihnen in die Abteilungen. Wir freuen uns, wenn Sie im Anschluss mit uns in den Austausch kommen.
Gleichzeitig freuen wir uns sehr, wenn Sie unsere Auftaktveranstaltung in die Einrichtungen kommunizieren.
Anmeldung unter www.pulsnetz.de/ki-projekt
Der Flyer zu dieser Einladung.
"Warum schaffen es manche meiner Kolleg:innen wie ein Stehaufmensch auch in schwierigen Situationen wieder in die Balance zu kommen, ich aber nicht? Wie kann ich in Zeiten der Krise optimistisch, selbstfürsorglich, kreativ und gleichzeitig realistisch und kraftvoll bleiben? "
Das Zauberwort heißt Resilienz, eine innere Stärke, die Menschen befähigt mit den Herausforderungen (nicht nur) im beruflichen Alltag gut umzugehen. Resilienz lässt sich trainieren.
Corinna Willhöft lädt Sie in zwei halben Online-Seminartagen ein, Ihre Resilienz zu stärken. Freuen Sie sich auf eine Mischung aus Hintergrundinformationen und Praxisübungen für Körper, Geist und Seele.
Weitere Informationen & Anmeldung
Aber welche Art sexueller Belästigung / Gewalt erleiden die Beschäftigten? Handelt es sich um nonverbale Belästigung, wie dem Zeigen anzüglicher Bilder oder Gesten, um verbale Äußerungen oder körperliche sexuelle Übergriffe? Wie stark ist sexuelle Belästigung / Gewalt gegen Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialwesen verbreitet?
Ergebnisse der Befragung zum Erleben von sexueller Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz finden Sie unter dem nachfolgenden Link
Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung
der Veranstaltung siehe nachfolgender Link.
Endlich ist es wieder soweit – die Anmeldung für unseren 8. Gesundheitskongress ist gestartet. Wir laden Sie herzlich ein, an diesem abwechslungsreichen Tag dabei zu sein.
Freuen Sie sich auf…
- den Eröffnungsvortrag mit *Felix Gaudo (Stiftung HUMOR HILFT HEILEN von Dr. Eckart von Hirschhausen): „Das kann ja heiter werden – die heilende Kraft des Humors im Arbeitsalltag“*
- die Möglichkeit, sich zwei Tutorials sowie zwei Workshops auszusuchen, z.B. zu den Themen
- Gesundes Arbeiten in eingeschränkten Zeiten: Best-Practice Beispiele aus Einrichtungen
- Digitale Assistenten - u.a. zur Förderung der Resilienz**
- Führen auf Distanz
- Unterstützung durch Künstliche Intelligenz bei der Fachkräftegewinnung und Dienstplangestaltung**
- … und vieles mehr
- eine gemeinsam gestaltete aktive Pause sowie Achtsamkeitsimpulse
- einen digitalen Marktstand
- und die Möglichkeit, sich zu vernetzen
Nutzen Sie die Chance, sich nach dem herausfordernden ersten Halbjahr 2021 neu zu sortieren, indem Sie für den Herbst/Winter Impulse rund um die Themen „Gesund arbeiten in eingeschränkten Zeiten – Chancen durch Digitalisierung?!“ erhalten.
Der Kongress richtet sich an Mitarbeitende und Führungskräfte aus der Gesundheits- und Sozialwirtschaft.
Der Kongress findet im Rahmen des Projekts GeNUSs statt, einem Projekt von pulsnetz.de, das aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert wird.
Anmeldung | Weitere Informationen | Flyer
Heute möchte ich Sie auf eine Online Veranstaltung am 08. 07.2021 aufmerksam machen. Es handelt sich um ein Werkstattgespräche zum Thema „ältere Beschäftigte im Unternehmen halten“, das auf einer Untersuchung der Uni Wuppertal beruht. Spannend ist das Thema sicherlich für Einrichtungen der Altenpflege, Sozialstationen und Behindertenhilfe.
Viel Spaß dabei!
Hier der Anmeldelink: www.demographie-netzwerk.de/termine/anmeldeformular/6561/
Für weitere Infos zum Thema und zur Vorbereitung kann ich die folgende Broschüre empfehlen: https://arbeit.uni-wuppertal.de/fileadmin/arbeit/Brosch%C3%BCre_und_Flyer/AmtEa_Brosch%C3%BCre.pdf
Erleben Sie, wie der moderierte Austausch in einer kleinen Gruppe von 4-8 Personen stärken kann. Alles, was hier besprochen wird, wird selbstverständlich vertraulich behandelt.
Hier können Sie in einem geschützten Rahmen Fragestellungen einbringen, die Sie aktuell beschäftigen und Impulse von anderen Teilnehmenden erhalten. Das Besondere an dieser Gruppe ist, dass sie nicht nur einrichtungsübergreifend angeboten wird, sondern verschiedene Arbeitsbereiche verbindet. Jede*r, der in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft arbeitet (z.B. KiTa, ambulante/stationäre Pflege, Hilfen für Menschen in besonderen Situationen), kann daran teilnehmen.
Terminreihe: 10.06.2021; 06.07.2021; 27.07.2021; 14.09.2021; jeweils 15:00 – 17:00; Meldefrist 31.05.2021
kostenfrei
Anmeldung: genuss@diakonie-baden.de
Wir freuen uns auf Sie!
Annina Werner & Corinna Willhöft
Dieses Angebot findet im Rahmen der Coaching-Hotline Projekts GeNUSs statt. GeNUSs wird bis zum 30.09.2021 vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Ba-Wü aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
Konflikte sind den meisten Menschen unangenehm. Niemand will sie haben. Doch wer Konflikte konstruktiv gestaltet statt sie zu vermeiden, kann ihr Entwicklungspotential positiv für sich nutzen. Konflikte lösungsorientiert bearbeiten zu können, bedeutet im betrieblichen Umfeld eine wertvolle Zusatzqualifikation.
Wie Konflikte konstruktiv gestaltet werden können erfahren Sie im Online-Tagesseminar am 10.06.2021. Weitere Infos finden Sie hier: https://konflikthotline-bw.de/fortbildung/seminare
Das Semimar richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Ebenen, Mitarbeitende im Personal- oder Betriebsrat, Beraterinnen, Konfliktbeauftragte im Betrieb und alle Mitarbeiterinnen, die Konflikte lösen müssen oder wollen, um schwierige Situationen konstruktiv gestalten zu können.
Die Konflikthotline Baden-Württemberg e.V. ist eine Fachstelle für Beratung und Fortbildung bei Konflikten im Arbeitskontext, die ihre Angebote landesweit zur Verfügung stellt.
9:30 – 17:30 Uhr, digital
Herzliche Einladung zu einem Tag, an dem Sie sich auf eine
Entdeckungsreise zu Ihren Ressourcen begeben. Lernen Sie anhand des Konzepts der Resilienz die wesentlichen Zutaten für innere Stärke und Widerstandskraft kennen. Nehmen Sie Impulse mit, wie Sie im herausfordernden (Berufs-)Alltag selbst Kraft aufbauen und Ihre Mitarbeitenden stärken können.
Zielgruppe dieses Trainings sind Fach- und Führungskräfte.
Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich hier gerne an.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Anmeldeschluss ist der 25. April 2021.
Das Training ist ein Angebot im Projekt GeNUSs.
Mediations-Online-Camp 2021
22. – 24. März 2021
Mediation wird von Menschen gemacht.
Im MediationsOnlineCamp stellen sich Mediator:innen als Mensch vor und berichten von persönlichen Erfahrungen und gelungenen Konfliktlösungen.
Alle verbindet, dass sie sich für die Begleitung AUS einem Konflikt, hin zu einer möglichen win-win-win-Lösung einsetzen.
Und das alles gehen sie mit einer steten Freude und einer wertschätzenden, respektvollen wie demütigen Haltung an, um bestmöglich Ihre Konflikte zu begleiten.
Lassen Sie sich inspirieren, Ihren eigenen Weg der Mediation zu finden - als "Konfliktpartei" und als Mediator:in.
Kurze Slots (30 Min + ggf. Diskussion.), gefüllt mit wunderbaren Menschen und großartigen Impulsen. Wenn ein Impuls Wellen auslöst, folgen wird dieser und organisieren gerne weiter. Ansonsten bieten wird zunächst einen Einblick in die Welt der Mediation und der damit verbunden Konfliktlösung.
Kris Beer, Christoph Maria Michalski und Ulf Hecht sind alle unterwegs im weiten Feld der Konfliktlösung. Für das MediationsOnlineCamp gehen Sie ein Stück zusammen in die gleiche Richtung.
Ihr MediationsOnlineCamp-Team
Melden Sie sich bitte per Mail an: mediationsonlinecamp@web.de
Wir senden Ihnen ab dem 15.03. Ihren konstenfreien Zugangslink.
Jede:r ist herzlich willkommen!
Wann? 16:15 - 17:15 (digitale Veranstaltung)
Wir laden wir Sie herzlich dazu ein, verschiedene Bewegungs-, Aktivierungs- und Achtsamkeitsübungen kennenzulernen, die Sie in Ihrem Berufsalltag nutzen können.
Schalten Sie sich ein, fragen Sie gerne auch Ihre Kolleg/innen, ob Sie teilnehmen möchten - so können Sie die Übungen direkt in Ihrer Einrichtung nutzen und das Gemeinschaftsgefühl stärken (aufgrund der aktuellen Corona-Situation ist es notwendig, dass jede/r Teilnehmer/in bitte einen eigenen PC-Zugang hat)
Die Veranstaltung wird im Rahmen des ESF-geförderten Projekts GeNUSs kostenfrei angeboten.
Wir freuen uns sehr auf Sie!
Ihre Annina Werner & Eveline Weber
Annina Werner (Referentin pulsnetz.de; Projektmanagement GeNUSs; Systemische Beraterin, Therapeutin und Familientherapeutin DGSF)
Eveline Weber (Koordinatorin Gesundheitsförderung in Lebenswelten; AOK-Die Gesundheitskasse Mittlerer Oberrhein; Sportwissenschaftlerin)
Anmeldung:
Bitte senden Sie bis zum 15.03.2021 eine E-Mail an genuss(at)diakonie-baden.de Wir senden Ihnen dann die Zugangsdaten zu.
Weitere Informationen:
www.pulsnetz.de/genuss/vernetzung-leicht-gemacht

Konflikte sind den meisten Menschen unangenehm. Niemand will sie haben. Doch wer Konflikte konstruktiv gestaltet statt sie zu vermeiden, kann ihr Entwicklungspotential positiv für sich nutzen. Konflikte lösungsorientiert bearbeiten zu können, bedeutet im betrieblichen Umfeld eine wertvolle Zusatzqualifikation.
Wie Konflikte konstruktiv gestaltet werden können erfahren Sie im Online-Tagesseminar am 10.06.2021. Weitere Infos finden Sie hier: konflikthotline-bw.de/fortbildung/seminare
Die Konflikthotline Baden-Württemberg e.V. ist eine Fachstelle für Beratung und Fortbildung bei Konflikten im Arbeitskontext, die ihre Angebote landesweit zur Verfügung stellt.
Sehr geehrte Damen und Herren,
das letzte Jahr war für uns alle in vielerlei Hinsicht außergewöhnlich - auch, was das Thema BGM betrifft.
Deshalb möchten wir mit Ihnen gemeinsam nach vorne schauen und Sie zu einem Online-Seminar rund um das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) einladen.
Es erwarten Sie spannende Themen sowie u.a. der BGM-Experte Prof. Dr. Volker Nürnberg als Key Note Speaker.
Die Einladung mit allen Details zu Inhalten und Anmeldung können Sie dem Anhang entnehmen.
Wir, die IDAG GmbH und die AOK Mittlerer Oberrhein, freuen uns auf Ihre Teilnahme am Mittwoch, den 28.04.2021.
Mit freundlichen Grüßen
IDAG GmbH AOK Mittlerer Oberrhein
Flyer_Online Seminar BGM.pdf|attachment (860,8 KB)
Kollegiale Coaching Konferenz
10. und 11. März 2021 digital
Sind Sie auf der Suche nach einem lösungsorientierten und wirksame Tool für sich und das Team? Dann kann die Kollegiale Coaching Konferenz genau das richtige dafür sein.
Sie üben bei diesem Training den Ablauf und die Gesprächsführungstechniken ein. Durch die Gruppe entwickeln Sie maßgeschneiderte Lösungen für ihr konkretes Anliegen.
Zielgruppe dieses Trainings sind Fach- und Führungskräfte
Sind Sie interessiert? Dann melden Sie sich hier an.
Wollen Sie weitere Informationen?
Diese finden Sie bei unseren Trainings.
Anmeldeschluss ist der 22. Februar 2021
Um alles, was Menschen stark macht und gut für die Psyche ist, geht es beim 2. PARITÄTISCHEN Gesundheitskongress am 6. Mai 2021. Veranstaltet wird der Online-Kongress gemeinsam mit der AOK Baden-Württemberg und der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlxadfahrtsxadpflexadge (BGW).
Der Schwerxadpunkt liegt auf dem Thema psychische Gesundheit. Weitere Informationen zum Kongress und zur Anmeldung finden Sie hier.
Herzliche Einladung zum digitalen Training für Mitarbeitende und Führungskräfte von 09:00 - 16:00 Uhr.
Manchmal wollen sich bei einem Konflikt nicht alle auf den Weg machen, doch Jede*r kann bei sich anfangen.
In diesem Training können Sie einen eigenen Konflikt vorstellen, gemeinsam werden die Konfliktsituationen untersucht, Sie gewinnen Verständnis für fremde Perspektiven, entdecken neue Möglichkeiten und halten zum Schluss fest, was Ihre nächsten Schritte sein werden.
Anmelden können Sie sich bis zum 02.02.2021 über diesen Link
Nähere Informationen erhalten Sie hier:
In diesem Training wird Sie André Peters (Agilitätstrainer, Organisationsentwickler, Facilitator, Systemischer Berater, Systemischer Coach, Online-Coach, Mediator) begleiten. Das Training findet im Rahmen des Projekts GeNUSs statt.

Wir laden Sie herzlich zu einer Stunde Austausch mit kleinen Impulsen ein. Den Blick wollen wir dabei gemeinsam auf das richten, was Ihnen derzeit Energie gibt und Sie im Alltag zum Lächeln bringt.
Mein Kollege Jan Mittenmüller (AOK Mittlerer Oberrhein) und ich freuen uns auf den Austausch mit Ihnen.
Uhrzeit: 16:15 - 17:15 (digitale Veranstaltung)
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 03.02.2021 über genuss@diakonie-baden.de
Weitere Informationen über dieses Angebot und Vernetzung leicht gemacht finden Sie unter:
www.pulsnetz.de/genuss/vernetzung-leicht-gemacht

Konflikte sind den meisten Menschen unangenehm. Niemand will sie haben. Doch wer Konflikte konstruktiv gestaltet statt sie zu vermeiden, kann ihr Entwicklungspotential positiv für sich nutzen. Konflikte lösungsorientiert bearbeiten zu können, bedeutet im betrieblichen Umfeld eine wertvolle Zusatzqualifikation.
Wie Konflikte konstruktiv gestaltet werden können, erfahren Sie im Online-Workshop: konflikthotline-bw.de/fortbildung/workshops
Wir haben nichts zu verbergen, sieh dich also einfach um :-).
Allerdings, um wirklich Teil der Gemeinschaft zu sein, zu posten, zu teilen und dich in geschlossenen Gruppen auszutauschen, musst du angemeldet sein.