Die Wolfs- und Giraffensprache in der GFK
Vielleicht hast du in der letzten Aufgabe entdeckt, dass einige Aussagen ein Abwehrgefühl oder auch Wut in dir auslösen. Andere tun dies weniger. Diese beiden Kommunikationswege bezeichnet Rosenberg als Wolf und Giraffe. Wir haben also eine Wolfssprache und eine Giraffensprache. Was zeichnet einen Wolf aus, was eine Giraffe?

Der Wolf ist ein Rudeltier, Raubtier und somit ein Jäger, der angreift.
Übertragen wir dies auf unsere Sprache:
Die Wolfssprache ist gekennzeichnet durch
- moralisches Verurteilen,
- reden über andere,
- verletzende und angreifende Sprache.
Insgesamt ist der Wolf auf die andere Person fokussiert. Er spricht in Sätzen wie "Du hast..." oder "Ich fühle mich von dir...".

Die Giraffe hat einen sehr langen Hals, das größte Herz aller Landtiere und hat lange Ohren.
Übertragen wir dies auf unsere Sprache:
Die Giraffensprache wird gekennzeichnet durch
- Selbst- und Fremdempathie,
- zuhören,
- hat einen guten Überblick.
Insgesamt ist eine Giraffe empathisch bei sich selbst oder der anderen Person. Sie sagt Dinge wie "Ich bin..." oder "Ich brauche...".
zurück zur Startseite zur Lernlandkarte
Aktuelles Kapitel:
Wolfs-und Giraffensprache
Nächstes Kapitel: